"Das ist ja der Hammer" - Zunfthämmer als Symbole
- Details
- aktualisiert: 25.01.2016
Drechselkunst gibt alten Symbolen neue Ausdruckskraft
Zunftbrauch in Cancun
Von den Fernsehanstalten aus aller Welt wurde es am 11.12.2010 übertragen: Patricia Espinoza, die Außenministerin aus Mexiko, Vorsitzende des Weltklimagipfels in Cancun, besiegelte mit einem Hammerschlag einen auf der Abschlusskonferenz gefassten Beschluss des Konferenzplenums! Sie tat dies zum wiederholten Male bei jeder aufgerufenen Vereinbarung. Ein schlichter Holzhammer wurde bei dieser Handlung zum Sinnbild Ihrer Befugnis und Position als Sitzungspräsidentin eines Plenums, dessen Mitglieder aus aller Herren Länder zusammengesetzt war. Der Schlag mit einem Hammer auf einen Schlagblock sagt: Es gilt!
Zunftzeichen als Symbole, gestern und heute
Der Hammer in der Hand der Vorsitzenden geht zurück auf einen Zunftbrauch in den Zünften der Handwerker des Mittelalters. Die Zünfte sind längst vergangen, aber ihre symbolhaften Hämmer gibt es immer noch: Sie sind meist phantasievoll, originell und symbolträchtig gestaltet. Verwendungsbeispiele sind
- bei Gericht der Richterhammer in der Hand des Richters, der mit dem Hammerschlag sein Urteil besiegelt,
- auf Baustellen der Maurerhammer in der Hand des Poliers, der damit eine Grundsteinlegung vollzieht oder
- bei Versteigerungen der Auktionshammer in der Hand eines Auktionators, der mit dem Schlag auf den Schlagblock einem Bieter den Zuschlag erteilt.
- bei Vereinsversammlungen in der Hand des Sitzungspräsidenten zur Eröffnung, bei der Feststellung von Beschlüssen und bei Beendigung ihrer Sitzungen.
Seinem Verwendungszweck entsprechend sollte man den Zunfthammer heute vielleicht besser Vereinshammer, Amtshammer oder Geschäftshammer nennen. Aus dem ehemaligen Zunfthammer ist in unserer Zeit ein Symbol für Recht, Hoheit und Ordnung geworden. Sein Schlag bedeutet immer, heute wie früher: Es gilt!
Neben den Zunfthämmern gibt es weitere Zunftzeichen wie zum Beispiel Zunftzepter, Zunftstab und Zunftlade. Über deren Gebrauch in der Zunft der Drechsler kann man in [1] Spannagels "Drechslerwerk" nachlesen (S.194ff, Reprintausgabe 1981).
"Das ist ja der Hammer": auch für Drechsler
Die Umgangssprache drückt mit dem Ausdruck "Das ist ja der Hammer" die Überraschung über eine angenehme oder unangenehme Begebenheit aus. Hier ist etwas anderes damit gemeint. In dem englischen Drechselmagazin "Woodturning" findet sich in Heft 90 vom August 2000 ein Bericht in der Rubrik "Your turn" von Henk Wolf aus Vaassen (Niederlande) ein Bericht über Zunfthämmer mit den Abbildungen von Hämmern aus verschiedenen Vereinen, Clubs, Institutionen und dergleichen mehr. Es ist reizvoll und aus drechslerischer Sicht lohnend, diese Hämmer nachzudrechseln und sich dadurch auch zu eigenen Hammerformen inspirieren zu lassen. Der besondere Reiz besteht auch darin, dem insbesondere unter Hobby-Drechslern bevorzugten Einerlei des Schalendrechselns eine sinnvolle Alternative entgegen zu setzen.
Galerie der Hämmer
Kurzbeschreibung
Obere Reihe (von links nach rechts):
Hammer für einen Imker-Verein, für einen Schachclub, für eine Investment Gesellschaft, für einen Rasentennis Club, einen Logenhammer für Meister, einen Auktionshammer und den von Fritz Spannagel im Drechslerwerk abgebildeten Hammer der Drechslerzunft.
Untere Reihe (auch von links nach rechts):
Hammer für einen Motorrad Club, den "Victory-" oder "Lord-Nelson-Hammer"(Genaueres dazu bei der Einzeldarstellung), den Hammer für eine Billard -Gesellschaft, die erste Fassung eines Hammers für das Deutsche Drechslerforum, den Hammer für einen Geschichts-Verein, den Hammer für das Deutsche Drechsler-Forum, 2. Fassung.
Einzeldarstellungen
Gedrechselt wurde er aus einem Stück Rüster, das als edles Holz die Einzigartigkeit des ‹Königlichen Spiels› unterstreicht.
|
|
Dieser Hammer für einen Investment-Club trägt als Kopf das Euro Symbol. Ein Investment Club ist eine Vereinigung von privaten Anlegern mit dem Ziel der gemeinsamen Geldanlage. Das Euro Zeichen als Hammerkopf symbolisiert die Zielsetzung dieses Clubs: einen bestimmten Umgang mit Geld. Die Wahl von Schlangenholz für den Hammerkopf erfolgte mit Bedacht im Hinblick auf die Symbolik der Schlange in Bezug auf den Umgang mit Geld. Die Schlange steht für: "Weisheit; Macht; List; Heimtücke; Verschlagenheit; Finsternis; das Böse; die Verdorbenheit und der Versucher!" (zit. aus [2] "illustriertes Lexikon der traditionellen Symbole" )
Der Stiel ist aus Pflaumenholz. Auch die Pflaume ist symbolträchtig: ihre Frucht bedeutet Unabhängigkeit bzw. hinreichendes Auskommen; gewiss wünschenswerte Ziele für einen Investment-Club!
|
Das ist der nachgearbeitete Hammer für eine Drechslerzunft, wie ihn Spannagel im "Drechselwerk" auf Seite 196 dargestellt hat. Das Holz ist Esche. Auffällig ist die Schlichtheit des Hammers. |
|
|
Der Hammer für einen Motorrad-Club zeigt ein Rad als Hammerkopf. Der Hammerstiel wirkt wie eine Radachse. Der Hammer ist robust aus Zebranoholz im Stiel und Birke im Hammerkopf gedrechselt. Er deutet an, dass den Motorsport Kraft und unbändiges Mobilitätsstreben kennzeichnen.
|
|
"Lord-Nelson-Hammer" oder "Victory-Hammer".
Im englischen Drechslermagazin ‚Woodturning' No.15, Sept. 2002 findet sich ein Bericht von einem Projekt, das englische Handwerker dafür interessieren sollte, anlässlich der 200-Jahrfeier der Schlacht von Trafalgar, Gegenstände aus Hölzern der ‚Victory', dem Flaggschiff von Lord Nelson herzustellen. Der Drechsler Bill Care beteiligte sich an diesem Projekt und drechselte einen Eichenhammer mit Schlagklotz um, wie er berichtet "nachempfinden zu können, wie es sich möglicherweise in der Offiziersmesse auf der Victory abgespielt haben könnte." Hammer und Klotz sind in Woodturnung abgebildet. Meinen Nachbau zeigen die beiden obigen Fotos. Selbstverständlich ist er aus Eichenholz gedrechselt. Denn für Lord Nelson muss es ein Hammer sein, der Durchsetzungsvermögen und Schlagkraft ausdrückt.
Hammer für das Deutsche Drechslerforum:
|
|
Erste Fassung | Zweite Fassung |
In der eingangs erwähnten Hämmersammlung aus der englischen Drechslerzeitung Woodturning wird als letztes Exemplar ein Hammer der eigenen Drechslervereinigung des Autors vorgestellt. Das inspirierte mich, dem Administrator des [3] Deutschen Drechslerforums, an dem ich mich eine Weile beteiligt habe, auch einen Zunfthammer zu widmen. Der Hammer sollte repräsentativ sein, die Bedeutung einer solchen überwiegend von Laien, also Hobbydrechslern getragenen Veranstaltung im Internet unterstreichen und das Drechslerforum als solches kennzeichnen können. Der Hammerkopf ist aus Amarant, der Stiel über und unter den Buchstaben: Birne. Die Buchstaben sind aus Sperrholz gesägt und weiß lackiert. Die Deckplättchen über und unter den Buchstaben sind aus Ebenholz gefertigt. Beim Hammerstiel besteht aus Paduk, Birne, Rosenholz und Rinderknochen. Mit Danish Oil und Schellackpolitur ist die Oberfläche behandelt. |
Bei selbstkritischer Betrachtung der ersten Fassung empfand ich die Farbe der Buchstaben als unharmonisch zum ungefassten Holz, die Anordnung der Buchstaben als eine Art Kropf am Hammerstiel und auch den Kopf aus Amarant farblich nicht gut zum Stiel passend. In der zweiten Fassung besteht der Kopf nunmehr aus Birne und Bein. Anstelle der ausgesägten Buchstaben ist eine Art Wappenschild aus Birne getreten, dessen Umriss dem des Buchstabens D gleicht und auf das die aus Furnierholz geschnittenen Buchstaben D, D und F ineinandergeschachtelt aufgeleimt sind. Dieses Schild fügt sich nun gerade und harmonisch in den Stiel ein. |
Dem geneigten Leser mag sich die Frage aufdrängen, weshalb ich dem Drechslerforum nur "eine Weile" angehört habe. Das ist der Selbstachtung geschuldet. Denn dort wie in vielen Foren werden leider oftmals Meinungen so stillos und aggressiv publiziert, dass sich die Einschätzung "das ist der Hammer" aufdrängt und der Wunsch, eigene Gedanken lieber anderswo frei von Anfeindungen zu veröffentlichen. Für die Möglichkeit dazu ist mir diese Nische in publicationes.de eingeräumt, die ich dankbar nutze.
LINKS:
[1] Fritz Spannagel " Das Drechslerwerk": per Google-Suche "Spannagel Drechslerwerk" - zurück zu [1] -
[2] J.C. Cooper Das große Lexikon traditioneller Symbole: Goldmann Verlag 2004 - zurück zu [2] -
[3] Internetforum Drechsler-Forum: www.drechsler-forum.de/phpbb/ - zurück zu [3] -
© Copyright 2010 by PUBLICATIONES - details: www.publicationes.de/copyright.html -